Cover_Die Frau des Arztes_Thumb300_zeigt zwei Eheringe, die an einem Haken hängen_ein Cover, das neugierig macht

Die Frau des Arztes (Rezension)

5 von 5 Sternen

Hurst, Daniel | Bookouture | 278 Seiten | eBook Kindle
Erschienen : 29. Februar 2024 | ASIN B0CRZ79ZMM | 1. Auflage
Psychothriller

 

Werbung/ Rezension:  „Die Frau des Arztes“ (Originaltitel: „The Doctor’s Wife“) von Daniel Hurst hat mir Bookouture Deutschland über NetGalley als persönliches Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Vielen Dank! Ich versichere, dass meine Meinung zu diesem Buch rein subjektiv ist und durch die kostenfreie Überlassung des Rezensionsexemplars nicht beeinflusst wird.

Rezension-to-go: „Die Frau des Arztes“ ist ein überraschender und  hervorragend geschriebener Psychothriller – fünf Sterne von mir! 

Dreck am Stecken

Fern und ihr Ehemann Drew ziehen von Manchester in ein kleines Dorf. Drew ist Arzt und kann die Arztpraxis im Dorf übernehmen. Nun scheint alles gut zu werden in ihrem Leben. Doch schnell stellt Fern fest:

„Mein Mann ist sehr, sehr glücklich darüber, dass wir hier sind. Vielleicht ein bisschen zu glücklich.“ (Kindle-Position 188).

Cover und Schreibstil:

Auf dem Cover von „Die Frau des Arztes“ sind zwei goldene Eheringe, die an einem Haken hängen, zu sehen. Die tiefere Bedeutung dieses Motivs versteht man, wenn man das Buch gelesen hat. Der Hintergrund des Coverbildes ist in ganz in Blau gehalten. Es ist ein Cover, das neugierig macht und das man nicht so schnell vergisst.

Der Schreibstil des Autors Daniel Hurst lässt sich gut lesen. Die einzelnen Kapitel sind angenehm kurz. Durch die Wahl der Gegenwart als Erzählzeit und den häufigen Perspektivenwechsel wird die Geschichte spannend und ohne Längen erzählt. Bereits im Prolog wird deutlich, dass nicht alle in diesem Psychothriller überleben werden. Zudem arbeitet der Autor mit Rückblicken und schafft es damit, die Vorgeschichte zur eigentlichen Handlung nach und nach zu erzählen bzw. aufzuarbeiten.

Fazit und Leseempfehlung:

„Die Frau des Arztes“ ist eine Geschichte, die man sich größtenteils auch gut im wahren Leben vorstellen kann. Und genau dies macht diesen Psychothriller so spannend und schockierend. Es werden Urängste getriggert: Wem kann man trauen? Hat mein Partner/ meine Partnerin Geheimnisse vor mir?

Das Buch hat mich von der ersten bis zur letzten Seite bestens unterhalten. Das Buch steckt voller Überraschungen, auch wenn viele Klischees bedient werden, zum Beispiel das Bild vom Wolf im Schafspelz und die Schwierigkeiten, die Städter, welche in eine ländliche Gegend ziehen, haben. Dem Autor gelingt es, die Gefühle und Gedanken der HauptprotagonistInnen überzeugend und gut nachvollziehbar zu beschreiben.

Am Ende des Buches hat der Autor sogar „noch eine Schippe aufgelegt“ und ein spannendes, aber leider nicht realitätsnahes Ende hinbekommen. Aber allein das Ende ist die Lektüre dieses Psychothrillers wert.

Hier noch ein echtes Gänsehaut-Zitat aus dem Buch:

„Es ist schön, wenn man verschiedene Möglichkeiten für Rache hat.“ (Kindle-Position 1911).

Ich vergebe für „Die Frau des Arztes“ fünf Sterne und freue mich auf weitere Bücher dieses Autors. Die schlechte Nachricht ist: Wir müssen nun ein Jahr warten, bis die Fortsetzung dieses Thrillers auf Deutsch (Titel: „Die Witwe des Arztes“) erscheint.

Die Dauerleserin

Anmerkungen:

Diese Rezension habe ich im gleichen oder ähnlichen Wortlaut auch bei Amazon veröffentlicht.

„Die Frau des Arztes“ wurde von Peter Groth ins Deutsche übersetzt.

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen